NTBs einzigartiges Monforts MONTEX-System erhält umfassendes Upgrade

Die NOVA Textil-Beschichtung GmbH (NTB) hat kürzlich ein umfassendes Modernisierungsprogramm für ihre Monforts MONTEX-Anlage erhalten. Als hochspezialisiertes Unternehmen für Textilbeschichtung und -veredelung setzt NTB damit ein klares Zeichen für Qualität und Zukunftsfähigkeit.

Die Partnerschaft zwischen NTB und Monforts reicht bis zur Unternehmensgründung zurück: Bereits 1999 wurde im Werk in Grefrath – nur 30 Kilometer vom Monforts-Hauptsitz in Mönchengladbach entfernt – der erste MONTEX-Spannrahmen installiert. Damals bestand das Team aus lediglich drei Mitarbeitenden auf einem 1.000 Quadratmeter großen Gelände.

Zwanzig Jahre später, im Jahr 2019, beschäftigte NTB bereits 40 Mitarbeitende und betrieb drei MONTEX-Linien in zwei benachbarten Werken mit einer Gesamtfläche von über 3.500 Quadratmetern. In diesem Jahr überschritt der Umsatz erstmals die Marke von 8 Millionen Euro.

Aufschwung und neue Märkte

Zu Beginn konzentrierte sich NTB vor allem auf die Beschichtung von Glasfasergeweben, Markisen- und Sonnenschutzprodukten für den Außenbereich sowie auf atmungsaktive Membranfolienkaschierungen für Sportbekleidung.

„Wir hatten einen großartigen Kunden, der uns mit zahlreichen Aufträgen versorgte. Das ermöglichte uns, 2005 einen zweiten MONTEX-Spannrahmen in Sonderkonfiguration zu bestellen“, erklärt Geschäftsführer und Gründer Rainer Hurtz. „Damit gelang uns auch der Einstieg in den Markt für Verdunkelungs- und Digitaldruckstoffe.“

Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Zulassung der Bundeswehr als Abnehmer für Vektorschutzkleidung und -ausrüstung. Die spezielle Veredelungstechnologie von NTB schützt Soldatinnen und Soldaten zuverlässig vor Insektenstichen und vor durch Vektoren übertragenen Krankheiten, die in vielen Regionen der Welt weit verbreitet und potenziell tödlich sind. Im Jahr 2023 erhielt NTB zudem eine Ausnahmegenehmigung des Bundesministeriums der Verteidigung für die Verarbeitung von Permethrin im Rahmen seiner Vektorschutzdienstleistungen – ein bedeutender Beitrag zur Landesverteidigung.

Covid-19-Krisenfestigkeit und Generationswechsel

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, installierte NTB 2015 eine dritte MONTEX-Produktionslinie mit einer Arbeitsbreite von 3,4 Metern. Der Aufschwung wurde jedoch durch die Covid-19-Pandemie vorübergehend gebremst.

Trotz eines plötzlichen Umsatzrückgangs von 70 % konnte NTB alle Mitarbeitenden halten und gründete 2020 die Gorilla Protect GmbH – einen Vertriebspartner für innovative antivirale Gesichtsmasken.

Nach der Pandemie kehrte das Unternehmen in den regulären Geschäftsbetrieb zurück und feierte 2024 sein 25-jähriges Bestehen.

Aktuell befindet sich NTB im Generationswechsel: Gründer und Geschäftsführer Rainer Hurtz übergibt die Leitung an seinen Sohn Oliver (kaufmännischer Leiter), Bastian Schreurs (technischer Leiter) sowie Lampros Kampas (Vertriebs- und Entwicklungsleiter).

„Ich werde sie begleiten und unterstützen, solange es sinnvoll ist“, erklärt Rainer Hurtz. „Das Ziel des Unternehmens war es stets, Prozesse zu verstehen und kontinuierlich zu optimieren. Heute liegt unser Fokus auf Prozessdatenerfassung und -analyse, einem hohen Grad an Digitalisierung, aktiv gelebtem Qualitätsmanagement sowie der Einführung eines Energie- und Arbeitsschutzmanagementsystems. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“

Digitale Affinität als Wettbewerbsvorteil

Technischer Leiter Bastian Schreurs – der erste Auszubildende bei NTB – arbeitete beim Modernisierungsprojekt eng mit den Spezialisten von Monforts zusammen.

„Unser Ziel ist es, höchste Qualität und exzellenten Service zu bieten, da wir dem ständigen Preisdruck asiatischer Wettbewerber ausgesetzt sind“, erklärt Schreurs. „Wir sehen dieses Modernisierungsprojekt als Chance, uns weiter zu etablieren und unsere Kunden langfristig zu binden. Gleichzeitig wollen wir die Digitalisierung vorantreiben, um unsere Prozesse besser zu verstehen und als attraktiver Arbeitgeber zu bleiben. Junge Talente haben eine starke Affinität zu digitalen Technologien, und auch die besten Maschinen helfen uns nur, wenn gut ausgebildete Fachkräfte sie bedienen können.“

Besonders die elektronischen Steuerungen der beiden älteren MONTEX-Spannrahmen mussten modernisiert werden, da die Beschaffung von Ersatzteilen – insbesondere der Frequenzumrichter – zunehmend schwieriger geworden war.

Modernisiertes System für höchste Effizienz

Im Rahmen des Modernisierungsprojekts installierte Monforts neue Schaltschränke und die Qualitex 800-Technologie an den beiden älteren MONTEX-Spannrahmen bei NTB. Zusätzlich wurden speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Prozessvisualisierungen sowie 24-Zoll-TFT-Multitouch-Farbbildschirme an den Spannrahmeneinläufen integriert.

Auch Auslauf, Foulard und Kalander erhielten 7-Zoll-Touchscreen-Bedienpanels, und sämtliche Frequenzumrichter für die Antriebe des Textiltransports wurden modernisiert. Die Steuerung erfolgt über ein Siemens TIA 1500 F-Portal sowie eine Gateway-Server/Client-OPC/UA-Schnittstelle.

„Die Spannrahmen sind nun mit modernster Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Visualisierung ausgestattet. Dank der OPC-UA-Schnittstelle können Daten direkt aus der SPS ausgelesen und vom EAP-System des Kunden analysiert werden“, erklärt Monforts Area Sales Manager Thomas Päffgen. „Unsere Maschinen sind für ihre Robustheit und lange Lebensdauer bekannt. Durch die Nachrüstung bestimmter Module mit neuer Steuerungs- und Antriebstechnik – weit über den einfachen Ersatzteiltausch hinaus – lässt sich die Leistung einer bestehenden Linie erheblich steigern.“

Qualität, auf die man zählen kann

„Unser Ziel war es, alle Textilaufträge auf allen drei MONTEX-Linien produzieren zu können. Deshalb haben wir uns für dieses Projekt selbstverständlich für Monforts entschieden“, erklärt Bastian Schreurs. „Abgesehen von der Aktualisierung der Sicherheitseinrichtungen mussten wir mechanisch nichts verändern – das spricht Bände über die Qualität, die Monforts uns seit 26 Jahren liefert. Ein großes Lob gilt dem Monforts-Service unter der Leitung von Volker Gingter sowie unseren eigenen Werkstattmitarbeitern. Sowohl die Terminplanung als auch die Umsetzung des Projekts verliefen nahezu reibungslos. Kompetente und stets erreichbare Partner sind für uns von entscheidender Bedeutung – leider ist das heute keine Selbstverständlichkeit mehr.“

„Wir haben von Anfang an eine sehr gute und kontinuierliche Zusammenarbeit mit Monforts gehabt“, ergänzt Rainer Hurtz abschließend.